Über uns

Am 05. November 1979 wurde von Funktionern der DPolG der Sozialfonds der Polizei e.V. zur Unterstützung von unverschuldet in Not geratenen Polizeibeschäftigten und ihren Angehörigen gegründet. In vielen Fällen wurde der Sozialfonds seitdem insbesondere durch finanzielle Unterstützung tätig. Damit wurdeder Sozialfonds ein wichtiger Baustein zur Ergänzung der gemeinnützigen und sozialen Philosophie der DPolG Niedersachsen und ihrer ehrenamtlichen Funktioner. Dank der Einnahmen von Geldbußen aus Gerichtsverfahren, Spenden und Mitgliedsbeiträgen war es möglich, in zahlreichen Fällen zum Teil entscheidend dazubeizutragen, dass Notlagen gelindert wurden.

Veränderte Gesetzeslagen führten in den vergangenen Jahren jedoch dazu, dass der Sozialfonds seine Aufgabenschwerpunkte deutlich verändern musste. Um weiterhin mildtätig in Einzelfällen unterstützen zu können, sind beispielsweise enge Vermögens- und Einkommensgrenzen der zu Unterstützenden zu beachten. Die Verantwortlichen im Sozialfonds waren in den letzten Jahren mit Unterstützung durch einen Fachanwalt für Steuerrecht intensiv damit beschäftigt, eine der aktuellen Gesetzeslage entsprechende Satzung zu entwickeln, um die Gemeinnützigkeit zu bewahren und auch weiterhin soziale Hilfe leisten zu können. Das ist gelungen und vom zuständigen Finanzamt befürwortet worden.

Sozialfonds der Polizei und Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft - 2 starke Partner

In ganz besonderem Maße hat sich die Kooperation mit der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft bewährt.Der Sozialfonds unterstützt finanziell die hervorragende Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in Fall und Lenggries und hilft bei der Unterhaltung der Stiftungshäuser.

Stiftung der DPolG

Expertentagungen zu polizeirelevanten Themen

Der Sozialfonds leistet aber noch viel mehr: Polizeirelevante Themen werden insogenannten Expertentagungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. So wurden schon Veranstaltungen zu Gewalt gegen Polizei, Belastungen des Schichtdienstes oder anderer Tätigkeiten und dem Spannungsverhältnis so genannter Wutbürger zum Staat und daraus entstehende Auswirkungen auf die Polizei durchgeführt. Auch das Thema demographische Entwicklung fand Raum in einer derartigen Tagung.

Expertentagungen

Schutzengel-Michael-Preis würdigt Engagement für die Polizei

Bei diesen Veranstaltungen verlieh der Sozialfonds bereits drei Mal den "Schutzengel - Michael - Preis" an Menschen oder Organisationen, die sich besonders fürsorglich für die Polizei gezeigt haben. Sie sollen gewürdigt werden und damit ein Forum erhalten, um ihre Tätigkeiten vorzustellen. Die unterstützenden Tätigkeiten des Sozialfonds wären ohne die Mithilfe zahlreicher Menschen nicht möglich.

Da sind die vielen Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen im Lande, die Unterstützungsfälle bemerken und dem Sozialfonds melden, so dass schnell und unbürokratisch geholfen werden kann - übrigens unabhängig von einer Mitgliedschaft in einer Berufsvertretung.

Wir denken dabei auch immer an die leider viel zu früh verstorbenen Klaus Homeyer und York Schröder, die viele Jahre den Sozialfonds geführt haben. Der Dank gilt immer auch Gerd Elsholz, dem emsigen Mitbegründer dieser segensreichen Einrichtung. Dieser Sozialfonds der Polizei ist ein Erfolgsmodell.

Schutzengel-Michael-Preis

Kontakt

Sozialfonds der Polizei e.V.
Sedanstr. 18
30161 Hannover

Tel.: 0511 - 34 09 736
Fax: 0511 - 34 09 734

kontakt(at)sozialfonds.org